takt.-techn. Angaben zur FuMS PRW-16
| Werksbezeichnung : 1RL132 | russische Bezeichnung : "Nadeschnost" | NATO-Bezeichnung : "Thin Skin" | |||||||||||||
| Frequenzbereich : 5 - 9 GHz | Impulsleistung : 700 kW | Dauerstrichleistung : 470 W | |||||||||||||
| Impulswiederholfrequenz : 400 / 800 Hz |
Impulsdauer : 1,7 µs |
Drehzahl Antenne : | |||||||||||||
| Empfängerempfindlichkeit : 5 x 10 -14 W | |||||||||||||||
| max. Reichweite (lt. SG) : | D1=130km | D2=200km | D3=300km | ||||||||||||
| H1=15km | H2=30km | H3=45km | |||||||||||||
| [mit ein wenig Elektronikeinsatz konnte man die Ortungshöhe auf knapp 150km im Suchmodus anheben, (der Schwenkbereich der Antenne wurde in den oberen 20° begrenzt), man mußte aber für die "normale" Gefechtsarbeit den Stecker ziehen (diese Zusatzapparatur abschalten - da waren einige Satelliten inkl. Bahnverfolgung (soweit es ging) schon mal im Zielbereich, die Infos gingen an eine Spezialabteilung (Info von O. Kliem)] | |||||||||||||||
| Diagrammbreite (horizontal) : 2,5 0 | Diagrammbreite (vertikal) : 0,5 0 | ||||||||||||||
| Entfernungsauflösung : 1500 m | |||||||||||||||
| Bestand : | 1 x Stationshänger | |||||||||||||
| 1 x Aggregatehänger | ||||||||||||||
| 2 x Zugmaschine KRAS 255 B | ||||||||||||||
| Besatzung : | 1 x Stationsleiter (Zugführer) | Planstelle Hauptmann | ||||||||||||
| 1 x Funkorter / Gruppenführer | Planstelle Unteroffizier (SaZ) | |||||||||||||
| 1 x Funkorter | Planstelle Soldat im Grundwehrdienst | |||||||||||||
| 1 x Elektromechaniker / Kraftfahrer | Planstelle Soldat im Grundwehrdienst | |||||||||||||
| 1 x Kraftfahrer / Funkorter | Planstelle Soldat im Grundwehrdienst | |||||||||||||
| + Blockschaltbild PRW-16 | + Übersicht zu den Blöcken im PRW-16 | ||||||||
| + Stromversorgung PRW-16 | + Auf- und Abbauzyklogramm PRW-16 | ||||||||
| + Blockschaltbild Antennensteuerung PRW-16 | + Übersicht zum AFN-System des PRW-16 | ||||||||
| + Vorbereitung des PRW-16 zum Einschalten | + Örtliches Einschalten des PRW-16 | ||||||||
zurück zur Übersichtsseite der FuMT